Im Hafen von Lübeck ist das Wasser Symbol für Geschichten aus einer Zeit, in der der Schiffbau nicht nur eine Industrie, sondern eine Kunstform war, in der das Klirren von Hämmern auf verzinktem Stahl durch die salzige Luft hallte und die Geburt von Schiffen ankündigte, die die gewaltigen Wellen bezwingen sollten.
Die Hanse markierte den Start
Die Ursprünge der Lübecker Schiffbauindustrie reichen bis ins Mittelalter zurück, als die Stadt als „Haupt der Hanse“ fungierte, eines Bundes von Städten und Kaufleuten, der den Seehandel an den Küsten Nordeuropas beherrschte. Mit diesem Status ging der Bedarf an zuverlässigen Schiffen einher, und Lübeck stellte sich dieser Herausforderung mit Bravour. Es baute Flotten, um die es auf dem ganzen Kontinent beneidet wurde und denen man nacheiferte. Bis heute kreuzt das Hanseschiff Lisa von Lübeck in den Gewässern und erinnert an damals. Gleiches gilt für die Lübecker Kogge. Dieser Schiffstyp ist der wohl berühmteste der Hanse.
Verzinkter Stahl veränderte den Lübecker Schiffbau
Während der frühen Neuzeit verfeinerten die Lübecker Schiffsbauer ihr Handwerk. Die Einführung von verzinktem Stahl ermöglichte stärkere, widerstandsfähigere Schiffsrümpfe. Mit den Fortschritten der industriellen Revolution machte sich Lübeck neue Techniken zu eigen. Wie in anderen Teilen der Welt begannen die Schiffbauer auch hier, in der Breite vom hölzernen Schiffsrumpf auf die Verwendung von Metall umzusteigen, was einen tiefgreifenden Wandel in diesem Handwerk bedeutete.
Verzinkter Stahl führte zu einem Paradigmenwechsel im Bauprozess. Diese unschätzbare Innovation der Metallurgie widerstand der Korrosion durch das salzige Meer und verlängerte die Lebensdauer eines Schiffes beträchtlich. Das Klopfen der Hämmer, mit denen die Kanten von Blech bearbeitet wurden, wurde zum Alltagsgeräusch – und ist es übrigens noch bis heute. Dieses Metall, das in präzise Formen gebogen und geschnitten wurde, ermöglichte Konstruktionen mit einer Stabilität, die hölzerne Vorgänger nie erreichen konnten, und verlieh den modernen Schiffen ihre schnittigen Konturen.
Das komplizierte 20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert mussten die Lübecker Werften sowohl durch die unruhigen Gewässer der wirtschaftlichen Depressionen als auch durch die verheerenden Stürme der Weltkriege navigieren. Doch der unbeugsame Geist der Stadt und seiner Schiffsbauer blieb bestehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erholte sich die Lübecker Schiffbauindustrie entgegen allen Erwartungen. In den 1950er Jahren war sie stark wie nie. Das deutsche Wirtschaftswunder beruhte auch auf Schiffen aus Lübeck.
Schiffbau in Lübeck in unserer Zeit
Heute ist die Lage immer noch akzeptabel. Auch wenn die Branche mit den Gezeiten des Wandels konfrontiert ist und die Modernisierung zur Schließung einiger traditioneller Werften geführt hat, bleibt das Erbe schließlich bestehen. Die Nautik entwickelt sich weiter, aber die Geschichten der alten Schiffe und der Menschen, die sie gebaut haben, sind in das Gefüge der Stadt eingebrannt.
Lübeck ist ein Zeugnis für die Beständigkeit der maritimen Innovation. Und wenn Besucher durch die ehrwürdigen Hafenanlagen schlendern, werden sie Zeuge der Überreste einer Ära, in der das Formen von verzinktem Stahl und das Glätten der Kanten von Blech die Menschheit über die Ozeane und in neue Epochen der Entdeckung und der Eroberungen geführt haben. Die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Schiffbaus treffen hier, im unverwüstlichen Herzen Lübecks, aufeinander. Oder, um es einfacher und weniger blumig zu sagen: Lübeck wäre ohne seine Schiffe einfach unvorstellbar.